x

Achtung: kein Versand/Abholung vom 11.-19.01.25 aufgrund von Betriebsferien

Sekt & Crémant

Hast du etwas zu feiern oder Lust auf ein Sektfrüstück? Egal ob weiß oder rosé, brut oder extra brut, ob Sekt oder Crémant - wir haben eine tolle erlesene Auswahl an Schaumweinen für dich zusammengestellt. Zum Anstoß bei einer Feier oder als Aperitif - Sekt und Crémant passen einfach immer! Denn es muss ja nicht immer nur Wein sein. Wenn du mehr über Sekt und Crémant erfahren willst, klicke hier.



Artikel 1 - 20 von 29

Was ist Sekt und Crémant?

Sekt ist ein Qualitätsschaumwein, der Grundwein erhält durch eine zweite Gärung seine Kohlensäure. Sekt muss mindestens 3,5 bar Druck in der Flasche haben und mindestens 10% vol. Alkohol enthalten. Meistens wird ein eher säuerlicher Weißwein als Grundwein genommen. Außerdem darf die Kohlensäure nicht künstlich hinzugefügt werden. Ein Sekt kann sortenrein sein, das heißt es wird nur eine Rebsorte für den Wein als Grundlage verwendet oder es handelt sich um einen Cuvée, ein Wein, der aus Weintrauben verschiedener Sorten gewonnen wird. Es gibt blanc oder rosé Sekt und auch alkoholfreier Sekt ist keine Seltenheit mehr.

Crémant stammt aus Frankreich und ist ebenfalls ein Schaumwein. Dieser wird durch die traditionelle Flaschengärung hergestellt und reift 9 Monate auf einem Hefelager. Die Weintrauben stammen aus einer bestimmten Appellation. Die wesentlichen Unterschiede zwischen Champagner und Crémant beziehen sich auf die Region und auf die Weintrauben. Champagner darf nur aus der französischen Champagne stammen. Außerdem dürfen für Champagner nur drei bestimmte Rebsorten verwendet werden, im Gegensatz zum Crémant der auch ein Cuvée aus anderen Rebsorten sein darf.

Was ist der Unterschied von Sekt und Crémant?

Beim Crémant müssen die Trauben aus einer bestimmten Region stammen, damit er sich Crémant nennen darf stammen die Trauben z. B. von der Loire dann spricht man von einem Crémant de Loire. Außerdem muss ein Crémant im Gegensatz zu Sekt mindestens 9 Monate auf der Flasche reifen.

Wie wird Sekt oder hergestellt?

Schaumwein kann auf zwei verschiedene Arten hergestellt werden: entweder mit dem Transvasierverfahren oder durch reine Flaschengärung (Méthode champeniose). Bei der Sektherstellung werden Weine als Grundlage verwendet, dabei kann es sich um einen Weißwein (blanc) oder einen Roséwein (rosé) handeln. Beliebte Rebsorten für den Wein als Basis sind der Riesling in Deutschland, Grüner Veltiner in Österreich und Chardonnay in Frankreich. Dem Wein wird durch die zweite Gärung Kohlensäure hinzugefügt. Dafür reift er erst in großen Edelstahltanks und wird später in Flaschen abgefüllt. So erhält man einen schönen prickelnden Schaumwein.

Bei der Flaschengärung, die für einen Crémant benutzt wird, reift der Wein ein zweites Mal in den Flaschen. Ihnen wird die Dosage zugegeben, diese Zuckerlösung beeinflusst den Süßegrad des Sekts. Der Zucker regiert mit der Hefe des Weins und so entsteht die Kohlensäure. Die Flaschen werden über Kopf gelagert und mit einer speziellen Rüttelmethode bearbeitet. Die abgestorbene Hefe kann dann später leicht entfernt werden. Nachdem sie entfernt wurde, erhält man den Schaumwein.

Gibt es Sekt und Crémant aus Deutschland?

Deutschland hat in Sachen Sekt einiges zu bieten! Denn ein guter Winzersekt kann durchaus mit einem Crémant und Champagner aus Frankreich mithalten. Ein Riesling brut gilt als die Königsdisziplin und steht der Konkurrenz aus Frankreich in nichts nach.

Crémant stammt ursprünglich aus Frankreich und bis heute kommen die meisten Crémants dort her. Auch wenn man in Deutschland ebenfalls Crémant herstellen könnte. Die bekanntesten Regionen in Frankreich sind: Alsace, Bordeaux, Bourgogne, Limoux und Loire.

Wie schmecken Sekt und Crémant?

Sekt hat eine feine Perlage und eine schöne Säure. Er schmeckt trocken und fruchtig, aber auch komplex und reif. Crémant schmeckt vollmundig, feinperlig und hat eine schöne Perlage. Er ist cremig und überzeugt durch das feine Prickeln. Schaumweine haben verschiedene Abstufungen je nachdem wie sie schmecken. Es gibt: brut nature, extra brut, brut, extra dry, dry, demi sec und doux.

Was ist so besonders an Sektflaschen?

Es gibt Sektflaschen in verschiedenen Größen:

  • Piccolo mit 0,2 l
  • Imperial mit 0,75 l
  • Magnum mit 1,5 l

Es gibt noch eine Besonderheit bei Sektflaschen. Da die Flaschen unter hohem Druck stehen müssen die Korken einiges aushalten. Deswegen haben sie einen speziellen Verschluss mit einem Drahtgeflecht, dass den Korken festhält. Diese nennt man Agraffe. Bei günstigen Sekten besteht der Korken aus Kunststoff, aber bei hochwertigen Sekten wird ein Naturkorken verwendet.

Kann man Sekt und Crémant online kaufen?

Im Onlineshop von Bremer gibt es eine tolle Auswahl an Sekten und Crémants. Probiere einen schönen hochwertigen Winzersekt oder probiere dich durch die verschiedenen Weinanbauregionen der Crémants wie z. B. Loire, Alsace, Limoux, Bourgogne oder Bordeaux. Einfach eine Flasche Sekt oder Crémant aussuchen, in den Warenkorb legen und mit ein paar Klicks zu dir nach Hause bestellen.