Gin
Ob als Gin Tonic, Gin Fizz oder pur - Gin lässt sich auf viele Arten genießen. Ob intensiver oder milder Wacholdergeschmack im Online-Shop von Bremer Weinhandel ist sicherlich für jeden etwas dabei. Unser Angebot reicht von Gin für Einsteiger:innen bis zu Gins für erfahrene Gin-Liebhaber:innen. Möchtest du noch mehr über die beliebte Wacholder-Spirituose wissen? Dann klicke einfach hier.
Was ist Gin?
Gin besteht aus Agraralkohol, der mit Gewürzen wie Wacholder aromatisiert wird. Das passiert während oder nach der Destillation. Wichtig ist, dass Gin eine wahrnehmbare Wacholdernote enthält. Diese ist von Marke zu Marke unterschiedlich stark wahrnehmbar. Durch das Aromatisieren des Alkohols mit Wacholder und anderen sogenannten Botanicals entstehen so vielseitige und unterschiedliche Gins. Die Spirituose Gin muss laut Gesetz mindestens 37,5% Vol. Alkohol enthalten, aber in der Praxis liegt der Alkoholanteil der Spirituosen Gin deutlich darüber.
Was sind Botanicals?
Als Botanicals bezeichnet man die Zutaten, mit denen der Alkohol aromatisiert wird und wodurch er schlussendlich zum Gin wird. Das können Früchte, Fruchtschalen, Beeren, Kräuter, Gewürze, Rinden, Wurzeln und Samen sein. Beliebte Zutaten, um dem Gin einen einzigartigen Geschmack zu verleihen sind natürlich Wacholder, Koriander, Kardamom und Zitronen- oder Orangenschalen. Durch die Botanicals bekommt der Gin einen eigenen Geschmack, der unter den Hersteller:innen sehr variabel ist. Es gibt trockenen, fruchtigen oder blumigen Gin. Manche Hersteller:innen verwenden nur eine Handvoll Zutaten, andere hingegen über 100!
Wie wird Gin hergestellt?
Gin ist aromatisierter Alkohol. Diese Aromatisierung kann durch unterschiedliche Verfahren, während oder nach der Destillation, herbeigeführt werden, die manchmal auch parallel verwendet werden. Die Aromatisierung von Gin erfolgt durch das Einlegen der Zutaten wie Wacholderbeeren, Kräuter und Gewürze in Alkohol (Mazeration), wodurch die Aromastoffe in den Alkohol gelangen und so die Spirituose Gin entsteht. Die zweite Möglichkeit ist, dass die Aromen der Zutaten durch die Dämpfe beim Destillieren extrahiert werden und so den Gin entstehen lassen. Eine weitere Methode ist das Hinzufügen von durch Botanicals aromatisiertem Alkohol während der Destillation der Spirituosen. Danach wird der Gin noch mit Wasser versetzt, um ihn trinkbar zu machen.
Welche Gin Sorten gibt es?
Was ist London Dry Gin?
London Dry Gin/London Gin beschreibt nicht wie man vermuten könnte das Herkunftsgebiet. Hierbei handelt es sich um Gin, der mindestens 37,5% Vol. Alkohol enthält, mindestens 3-fach destilliert wurde, aus pflanzlichen Ausgangsstoffen besteht, ein dominantes Wacholderaroma hat und dem kein Farbstoff oder Zucker zugesetzt wurde. Der Geschmack ist auch bei London Dry Gin sehr individuell, da auch hier die unterschiedlichsten Botanicals verwendet werden dürfen. Die bekanntesten Marken, die London Dry Gin herstellen sind: Tanqueray, Bombay Shapphire, Beefeater Cown Jewel und Gordon’s.
Was ist Destillierter Gin?
Ein Destillierter Gin muss selbstverständlich destilliert werden und darf nur natürliche oder naturidentische Gewürze und Aromastoffe enthalten. Diese müssen aber vor der Destillation des Gins hinzugegeben werden.
Was ist Dry Gin?
Dry Gin muss mindestens 2-fach destilliert sein. Hier dürfen die Botanicals auch nach der Destillation hinzugefügt werden. Ein Hinzugeben von natürlichen bzw. naturidentischen Farb- und Aromastoffen ist erlaubt. Außerdem muss der Dry Gin weniger als 0,1 Gramm Zucker pro Liter aufweisen. Eigentlich ist auch die Gin Sorte London Dry Gin ein Dry Gin. Bekannte Marken, die Dry Gin anbieten sind z. B. Monkey 47.
Was ist Sloe Gin?
Der Sloe Gin ist eigentlich eher ein Likör als ein Gin. Er enthält weniger Alkohol als normaler Gin und ist süßer als die trockenen Gins. Seinen Namen hat der Sloe Gin von den Schlehenbeeren, die auf Englisch “sloe” genannt werden. Diese prägen neben dem Geschmack vom Gin auch die schöne rote Farbe des Gins. Sloe Gin wird hergestellt, indem die Schlehen mit einer Spirituose wie Gin und mit Zucker angesetzt werden. Die Mazeration dauert mehrere Wochen oder sogar Monate, danach wird die Flüssigkeit gefiltert und anschließend in Flaschen abgefüllt.
Was ist alkoholfreier Gin?
Eigentlich darf man einen Gin ohne Alkohol nicht Gin nennen, da per Gesetz vorgeschrieben ist, dass Gin mindestens 37,5% Vol. Alkohol enthalten muss. Doch wie entsteht alkoholfreier Gin überhaupt? Alkoholfreien Gin gibt es erst seit 2014. Um die Aromen freizusetzten, werden sie entweder auf Wasserdampfbasis extrahiert oder der Gin wird später extrem rückverdünnt, sodass er weniger als 0,5% Vol. Alkohol enthält. Dann dürfen Spirituosen wie nämlich als "alkoholfrei" bezeichnet werden.
Wie trinkt man Gin?
Gin sollte man am besten kühl oder zimmerwarm genießen ca. 15-18 Grad. Für ein Tasting eignet sich ein sogenanntes Nosing-Glas, um die vielseitigen Facetten erfassen zu können. Die mit Abstand beliebteste Art Gin zu genießen ist als Gin Tonic. Dazu wird ein Glas mit Eiswürfeln gefüllt und Gin und Tonic Water im Verhätnis 1:3 oder 1:4 hinzugefügt. Wer mag kann diesen Longdrink noch mit Rosmarin, Zitronenzeste oder Wacholderbeeren garnieren. Übrigens gibt es im Bremer Online-Shop auch eine tolle Auswahl an Tonic Waters! Auch sehr beliebt ist Gin in Cocktails z. B. der Martini oder der Gin Basil Smash.
Kann man Gin online kaufen?
Im Bremer Online-Shop findest du eine große Auswahl an Spirituosen und abwechslungsreichen Gins. Stöbere durch unsere Kategorie “Gin”, verfeinere deine Suche mit unserem Filter oder suche direkt nach deinem Lieblingsgin wie z. B. der Dry Gin Monkey 47 oder der London Dry Gin Tanqueray. Einfach gewünschte Produkte wählen und mit ein paar Klicks zu dir nach Hause bestellen.